4. Verwandlung des „Man“ bis zur Unkenntlichkeit

Veranstaltung vom 10.11.2016 von Rainer    Nachdem das „Man“ das „Ich“ quasi neutralisiert hat (einige meinten, das „Ich“ wäre als „Moorleiche“ untergegangen) stellt Heidegger fest, dass in der (S.126/Z.40) „…Unauffälligkeit und Nichtfeststellbarkeit (…) das Man seine eigentliche Diktatur (entfaltet).“ (S.127/Z.4) Read more…


Kritik zu Susan Neimann „Die Quelle allen Unglücks“

Beitrag zu Diskussionstext im Seminar Teil 2.  Hiedeggers „Sein und Zeit“ von Andrea Kritik zu Susan Neimann „Die Quelle allen Unglücks“ Neiman vertritt in dem Zeit-Artikel vom 27.10.16 mit dem Titel „Die Quelle allen Unglücks“ die Ansicht, dass Heideggers Nähe Read more…


3.1 Heidegger und die „Subjektphilosophie“

Ergänzung zur 3. Veranstaltung von Andrea Heidegger setzt sich in „Sein und Zeit“ mit der „Subjekthhilosophie“ (Subjekt von lateinisch subiectum ‚das Daruntergeworfene) auseinander. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff „Subjekt“ einen Gegenstand des Handelns oder einen Sachverhalt, über den eine Aussage gemacht Read more…


3. Mitsein, Abständigkeit – „Man“ kontra „Ich“.

Veranstaltung vom 03.11.2016 von Rainer   Per steter Wiederholung wollen wir uns Heideggers „Man“ annähern. Das „Mitsein“ resultiert aus der Einsicht, dass eigenes Dasein und und das der Anderen sich existenzial bestimmen: z.B.    1. ein A versucht den Abstand zu Read more…


2. Das In-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein. Das „Man“

Veranstaltung vom 27.10.2016 von Andrea SZ Viertes Kapitel §§ 25 bis 27 Das In-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein. Das „Man“ Lektüre Ausschnitt aus Mc Intyre aus „Verlust der Tugend“, Warum das Projekt der Aufklärung scheitern mußte: Mc Intyre legt die Read more…


1. Vom Dasein zum Mitsein

Veranstaltung vom 20.10.2016 von Rainer Also nehmen wir wieder den Kampf mit „Sein und Zeit“ auf. Heidegger sucht nach dem Sinn von Sein, aber nicht wie die Klassiker [Descartes: „Ich denke also bin ich.“] Kein geistiges Sein, sondern ein „Dasein“ Read more…


Plädoyer für eine kleine Herbstdepression

von Andrea Plädoyer für eine kleine Herbstdepression   Wie jedes Jahr im Herbst, wenn mir die mich umgebende Natur meine eigene Vergänglichkeit stärker wiederspiegelt als zu anderen Jahreszeiten und die blinde Hoffnung auf Beständigkeit keine Chance mehr hat, besucht mich Read more…


Martin Heideggers Ontologie in Sein und Zeit [1927]

von Andrea zur Erinnerung an das Sommersemester und Vorbereitung auf Wintersemester Fundamentalontologie Heidegger setzt sich von den Ontologien der traditionellen Philosophen ab und gibt der Ontologie eine neue Wendung. Ontologie ist nach Heidegger in Anthropologie zu fundieren. Damit steht er Read more…


Angst mit geschlossenen Augen

von Rainer     Thesen: Fremdes ist Unbekanntes → Bekanntes kann nicht fremd sein. Ein Fremder ist ein Unbekannter → ein Bekannter ist kein Fremder Neues ist in der Regel unbekannt, daher fremd. Neue Menschen sind unbekannt, daher fremde Menschen Read more…


Die Abschaffung der Wahrheit bedeutet Nihilismus

  von Andrea Die Abschaffung der Wahrheit bedeutet Nihilismus. Was aber bedeutet dieser für die Gesellschaft? Bereits Nietzsche definierte den Nihilismus: „Nihilism: es fehlt das Ziel; es fehlt die Antwort auf das ´Warum?` was bedeutet Nihilism? – daß die obersten Read more…