Die „wahre Wahrheit“ als Machtmittel ?

  von Andrea Nietzsche als Ende der Moderne „Die Wahrheit ist ein Irrtum, der nicht mehr abgewiesen werden kann, weil er durch eine lange Geschichte hartgesotten wurde“ (Nietzsche) Nietzsche hat dies sehr schön in dem Text „Wie die »wahre Welt« Read more…


Wahrheit und der Weg zu ihr

von Rainer     Die Wahrheit ist das Ziel des Denkens (eigentlich ist es Wunsch sie zu erlangen) Die Suche nach der „absoluten“ Wahrheit ist das denkende Leben. These: Es gibt nur eine Wahrheit, das ist der Tod! (empirisch beweisbar, Read more…


Leben nach dem Tod?

von Rainer   Was wäre, wenn es ein Leben nach dem Tod gäbe? – Und es gäbe keinen Gott oder kein „Jüngstes Gericht“; → Was bedeutete das fürs Leben? → Wäre es egal: „gut“ oder „böse“ zu sein? Was bedeutet Read more…


Ungerechtigkeit als Antriebskraft

von Rainer Ungerechtigkeit ist die Antriebskraft – —–Gerechtigkeit ist nur ein Wunsch ——-Niemand geht für „Gerechtigkeit“  demonstrierend auf die Straße Pessimismus ist Antrieb, nicht Optimismus; —–mit dem die Welt durch eine rosarote Brille betrachtet wird ——-und verdrängt Pathos (als Leiden) Read more…


Heidegger und die „Schwarzen Hefte“ (Video)

Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund. Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin Read more…


Grundgedanken zum Aufbau einer philosophischen Schule

Bericht über die Veranstaltung „Grundlegung zum Aufbau einer philosophischen Schule“ von philohof Link: http://www.philomedia.at Am 22. April 2015, 19 – 21 Uhr gestaltete ich eine philosophische Abendveranstaltung in der Reihe „Philodrom“ im Club PhiloMedia, Josefsgasse 1, 1080 Wien. Das Thema Read more…


Prof. Judith Butler in Köln: Verletzlichkeit menschlicher Subjekte

von Andrea Vom 20. bis zum 23. Juni 2016 weilt die Philosophin und Philologin Judith Butler als Albertus-Magnus-Professorin an der Universität Köln. Die Uni Köln hat 2005 die Albertus-Magnus-Professur eingerichtet, mit welcher sie des mittelalterlichen Universalgelehrten Albertus Magnus gedenkt, der Read more…


10. Von der „Sorge“ zur „Fürsorge“

Veranstaltung vom 16.06.2016 von Rainer Von der“Sorge“ zur „Fürsorge“ Sorge (besorgen) bezieht sich auf den Umgang mit Zeugs. Herstellen, bearbeiten, anbauen von Waren, Werkzeugen etc. Fürsorge bezieht mich und die Anderen ein; es handelt sich um eine Art Personifizierung, Einbringen Read more…


9. Das in-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein. Das „Man“.

Veranstaltung vom 09.06.2016 von Andrea Kritik an der klassischen Subjektphilosophie Viertes Kapitel § 25: Das In-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein. Das „Man“ Bei  der  Untersuchung des  In-der-Welt-seins  ist das Dasein in  seiner  Alltäglichkeit   Thema.  Heidegger  untersucht zuerst  das  Phänomen  der  Read more…


Heidegger-Kritik

von Andrea 100-Seiten-Frist für „Sein und Zeit“ Regierungen haben ihre 100-Tage-Frist, Schriftsteller bei mir ihre 100-Seiten-Frist. Jetzt haben wir etwa 100 Seiten von „Sein und Zeit“ studiert und ich möchte darlegen, was mir – bisher- an dem Werk gefällt und Read more…