Bleibt nur die Vernunft?

von Rainer Endlich brauche ich keinen Gott mehr, ich habe ja die Vernunft gefunden. Welch eine Befreiung aus religiöser Erziehung bei der ersten Beschäftigung mit den Kant’schen „Kritiken“ – Ethik qua Verstand und ohne Priester – einfach nur Denken… Verstand Read more…


Gutes Leben

Wenn Du magst, höre Dir die Thesen und Fragen an. Den Text kannst Du unten verfolgen.   Sammlung von fiktiven und willkürlich ausgesuchten Thesen und    Fragen  zum Thema:       Ein „Gutes Leben“    „Gutes Leben“ ist für mich ganz klar! Read more…


Einführungsthesen

Das Projekt „Ein Ende und ein Anfang“ hat z.Zt. folgenden Inhalt: Einführungsthesen Kant: Erkenntnis und Ethik Kant: Kritik der reinen Vernunft (KrV) Kant und die Ethik Kant: Gott und die Vernunft Hegels Kritik an Kant 1. Kritik an Kants Erkenntnistheorie Read more…


Kant: Kritik der reinen Vernunft

Die Grundthese des Empirismus, wie sie in der Tradition von Bacon und Hobbes vor allem von John Locke vertreten wurde, besagt hingegen, dass alle Erkenntnis von der sinnlichen Erfahrung ausgeht. Das menschliche Denken ist durch die Sinnesdaten bestimmt und auch Read more…


Kant und die Ethik

„Sapere ande! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen „           → Vordenker der Aufklärung           Was kann ich wissen?           Was soll ich tun?           Was darf ich hoffen?           Was ist der Mensch? Warum soll ich ein Read more…


Kant: Gott und die Vernunft

von Rainer Fragen und Bemerkungen Nach Kant erkennt der Mensch die Welt durch ein Raster – die Kategorien, diese leiten das erkennen und verändern sich mit diesem. Eine Wirklichkeit wie Beihilfe ist für den Menschen nicht erkennbar. So ist auch Read more…


Antinomieproblem der reinen Vernunft

von Andrea Die Antinomie der Vernunft und die Lösungsversuche Kants und Hegels Kants Entdeckung des Problems der Antinomie Es war Kants Verdienst zu entdecken, daß sich die Vernunft unter bestimmten Bedingungen in Antinomien verwickelt.Er problematisiert dies in der Transzendentalen Dialektik Read more…


Das „Ding an sich“ bei Kant und bei Hegel

von Andrea Nach Auffassung Kants können wir die eigentliche Wirklichkeit nicht erkennen, alles, was wir wahrnehmen, nehmen wir durch die Kategorien wahr. Hegel hält die These, dass das „Ding an sich“ grundsätzlich nicht zu erkennen sei und nur Erscheinungen erkannt Read more…


Formalismusvorwurf

von Andrea Hegel vertritt die Ansicht, dass sich aus einem abstrakten Moralprinzip wie dem kategorischen Imperativ (kI) nichts Bestimmtes ableiten lasse. Er ging soweit zu behaupten, dass sich mit Hilfe des kI alles Beliebige als moralische Pflicht darstellen lasse. Dies Read more…


Vorwurf der Zerstückelung des Menschen

von Andrea Karl Rosenkranz, ein früher Hegelbiograph schreibt: „Er protestierte gegen die Unterdrückung der Natur bei Kant und gegen die Zerstückelung des Menschen in die durch den Absolutismus des Pflichtbegriffs entstehende Kasuistik.“ Die Sinnlichkeit, die Neigungen des Menschen werden nach Read more…